Was hat sich bei den Geschlechterrollen in den letzten Jahrzehnten verändert?
Maria: In den 1950er Jahren war es üblich, dass der Mann das Geld nach Hause brachte und die Frau den Haushalt machte. Sie kümmerte sich um die Kinder, machte die Wäsche, ging einkaufen und kochte das Essen. Sie hatte wirklich viel zu tun. Später wurde es normal, dass Frauen auch geldverdienend arbeiten. Um den Haushalt kümmerte sie sich trotzdem noch komplett. Aber nicht für immer und immer. Frauen, die berufstätig waren, setzten langsam durch, dass sie nicht mehr alles im Haushalt alleine machen mussten. Sie fingen an ihre Männer in den Haushalt einzubeziehen. Erst übernahm der Mann widerwillig einige Aufgaben, dann steigerte er sich … bis hoffentlich dahin, dass der Mann gleichberechtigt im Haushalt hilft. Außerdem gibt es mittlerweile auch mehr Männer, die, wenn die Frauen arbeiten, alleine den Haushalt führten. Das ist in meinen Augen nur gerecht. Vielen gefällt es auch, zu Hause zu bleiben und sich um Haus und Kinder zu sorgen, während ihre Frauen arbeiten.
Heidi: Ja, und heute machen Männer und Frauen oftmals zusammen gleiche Berufe; früher hatten Frauen Frauen-Berufe und Männer Männer-Berufe.
Maik: Sind Männer anders als Frauen? Das ist eine Frage. Man sagt, Männer sind stärker als Frauen, stimmt das? Es stimmt nicht.
Birgit: Männer können Kinder zeugen, weil sie einen hmhmhm haben. Männer können zum Beispiel Gabelstapler fahren. Wenn Männer das nicht können, dann machen das die Frauen. Männer können auch Einkaufen gehen oder Essen kochen. Es ist wichtig, dass jede*r gleichberechtigt ist. Jede Frau, jeder Mann.