Equal Pay: Die Fassade der Gerechtigkeit

13317671544_d5a1f7c721_b
(c) Michael Panse:  Equal Pay Day 1 (1)  (CC BY-ND 2.0)

Gleiche Arbeit und gleiche Qualifikation, aber weniger Gehalt. Frauen verdienen deutlich schlechter als Männer. Die Siblings suchen nach Gründen für diese Ungerechtigkeit.

Gerechtigkeit kann je nach Kultur und Religion unterschiedlich verstanden werden. In den Menschenrechten verankert, heißt für uns Gerechtigkeit die Freiheit und Gleichberechtigung aller Menschen. Jede Person soll gerecht behandelt werden ohne auf Grund von Geschlecht, Herkunft, Nationalität etc. diskriminiert zu werden.

Heutzutage wird der Schein erzeugt, dass in den meisten Ländern gerecht gehandelt wird, doch wenn wir nach Ungerechtigkeit schauen, stellen wir aus unserer Sicht fest, dass wir nicht so lange suchen müssen. Seit vielen Jahren ist die Rede von der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern. Mag sein, dass in den letzten Jahren in diesem Bereich vieles dafür getan wurde. Dennoch lässt sich auch in den Industrieländern keine tatsächliche Gleichberechtigung der Geschlechter spüren.

Ein Beispiel für diesen Fall könen wir in unserer eigenen Heimat, Deutschland finden. Uns trügt der Schein, dass hier alles gerecht ist und jede und jeder gleich behandelt wird. Wenn wir aber in den Bereich Gleichberechtigung zwischen Männnern und Frauen im Beruf schauen, sehen wir, dass noch keine Gleichheit besteht. Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 22 Prozent weniger als Männer. Für uns steht fest: Zwei Menschen arbeiten genauso lange im gleichen Berufsfeld und sollten auch gleich bezahlt und auch behandelt werden. Zwischen den Geschlechtern sollte nicht unterschieden werden.

Gründe für die geringere Bezahlung könnten für uns folgende sein:

Es gibt Vorurteile gegen Frauen wie zum Beispiel, dass sie viel schwächer sind, physisch nicht belastbar und nicht durchsetzungsfähig. Außerdem gibt es seit Jahrhunderten das Bild des Mannes, der der alleinige Ernährer und Arbeiter der Familie ist.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass frauentypische Berufe wie Erzieherin oder Sekretärin zu den Berufen mit den geringeren Verdienstmöglichkeiten zählen. Zusätzlich meinen UnternehmerInnen, dass Frauen durch Schwangerschaft etc. aussetzen könnten und stellen sie nicht als Führungskräfte ein.

Vielleicht sind manche Frauen auch nicht mutig genug, sich einen naturwissenschaftlichen Beruf auszuchen, da in diesem Bereich überwiegend Männer arbeiten und sie sich eingeschüchtert fühlen würden. Berufe wie MathematikerIn, ChemikerIn, NaturwissenschaftlerIn und auch PolitikerIn werden oft nicht von Frauen gewählt.

Wir sehen also, dass wir auch in Deutschland immer noch Ungerechtigkeit finden, obwohl Gleichberechtigung versprochen wird! Also sollten wir zusammen dafür sorgen, dass Ungleichheit abgeschafft wird!

 

Mehr dazu:

 

 

 

 

 

 

 

Wir sind die Siblings! Unsere Gruppe besteht aus vier Gladbecker Mädels mit verschiedenen Migrationsgeschichten.

One Comment

  1. Zutreffend ist, dass alle Frauen im Schnitt 22% weniger verdienen als alle Männer. Falsch ist, dass es keine Gleichberechtigung gäbe. Die 22% resultieren aus geringerer Arbeitszeit und unterschiedlicher Berufswahl. Zieht man diese Faktoren ab, liegt die Differenz laut mehrerer Studien bei 1,5 bis 2%. Ungerecht wäre, wenn ein Arzt mehr verdienen würde als eine Ärztin oder ein Kassierer mehr als eine Kassiererin. Das ist nicht der Fall.