Seit Oktober 2022 findet jeden Freitag im Hort Strausberg ein Sportangebot speziell für Frauen, Mädchen, Lesben, inter, nicht-binäre und trans* Personen (FLINTA*) statt. Das Sportangebot ist neben einem wöchentlich stattfindenden Queer-Café Teil des Projekts „laut und (von) hier!“. Das Projekt hat das Ziel, queere und feministische Perspektiven in der Jugendarbeit zu stärken und Räume für Sichtbarkeit und Empowerment zu schaffen. Wir haben mit Sophie über das Projekt gesprochen.
Warum gibt es ein Sportangebot speziell für FLINTA*?
Sophie: FLINTA* Personen haben häufig nicht den besten Zugang zu ihrem Körper. Sei es aufgrund von Gender-Identität, Schönheitsansprüchen, Weiblichkeits- oder Männlichkeitsanforderungen oder verschobenen Selbstbildern. Gemischte Sportgruppen oder Fitnessstudios können da sehr einschüchternd wirken. In einem vertrauten Rahmen mit anderen FLINTA*s Sport zu machen, und einfach mal den eigenen Körper zu spüren hat dagegen etwas sehr Empowerndes. Hier ist Sport Feminismus in der Praxis!
Warum Thaiboxen und Kampfsport? Es hätte doch auch ein anders Sportangebot sein können?
Sophie (lacht): Thaiboxen deshalb, weil es eine Kampfsportart ist, die gerade populär ist und sowohl die Möglichkeit bietet, sich auszutoben als auch Selbstbewusstsein zu gewinnen. Kampfsport hilft, den eigenen Körper und die eigene Kraft kennen zu lernen. Außerdem geht es viel um Respekt und das Verhältnis von Nähe und Distanz im Kampfsport. Ich trainiere seit 5 Jahren Thaiboxen und habe dadurch sehr viel Selbstsicherheit gewonnen
Muss ich schon was können, um vorbei zu kommen?
Sophie: Nein, es ist kein Vorwissen notwendig! Augrund der Corona-Pandemie bitten wir alle, getestet zu kommen, aber sonst braucht es nur bequeme Kleidung, in der ihr euch gut bewegen könnt und wohlfühlt. Für gute Laune, Boxhandschuhe, Material und eine spaßige Playlist sorgen wir.
Mehr Infos zum Flinta-Sport findet ihr unter https://horte-srb.de/events/flinta-sportangebot-muay-thai/
Wo: Horte Strausberg, Peter-Göring-Straße 25, 15344
Wann: Jeden Freitag ab 17 Uhr
Du hast noch Fragen?! Melde dich bei queer@horte-srb.de oder beim Insta-Account queere.jugend.mol.
Das Projekt wird durch Lottomittel des Landes Brandenburg und die Doris-Wuppermann-Stiftung gefördert.