Der WEIBERDIWAN hilft Isa dabei, feministische Literatur zu finden. Darin kann sie sich “stundenlang verlieren”.
Wir leben in einer Zeit, in der so viel Literatur produziert und publiziert wird wie noch nie zuvor. Inmitten dieses Überangebots ist es manchmal nicht so leicht, den Überblick zu behalten und gezielt nach qualitativen Texten zum Selberlesen oder Schenken zu suchen. Gerade wenn es um feministische Literatur geht, gibt es nicht genug Angebot an Plattformen, die sich gezielt mit der Verbindung von Feminismus und Literatur befassen und es den Leser*innen ermöglichen, ehrliche und unabhängige Meinungen zu Büchern zu bekommen. Ein Projekt, das sich genau das zur Aufgabe gemacht hat, ist der Weiberdiwan.
Der Weiberdiwan ist eine feministische Rezensionszeitschrift, die vierteljährlich in Österreich erscheint. Seinen Ursprung hatte er vor circa 15-20 Jahren in der nicht mehr existenten Frauenbuchhandlung im 9. Wiener Gemeindebezirk.
Das Konzept ist genauso einfach wie genial: Frauen, die sich für feministische Themen interessieren und eine Liebe zum Lesen haben, arbeiten als Redakteurinnen und Rezensentinnen im Kollektiv zusammen, um die in der Literaturszene durchaus unterrepräsentierten Bücher, die von Frauen geschrieben werden, zu lesen und kritisch aufzuarbeiten. Die Auswahl an Texten ist vielfältig und reicht von Sachbüchern über Belletristik bis hin zu Kinder- und Jugendliteratur.
Bezahlung gibt es keine, dafür darf jede Rezensentin das Buch, für das sie sich entschieden hat, behalten. Das sichert eine neutrale Haltung zum Werk und garantiert, dass die Rezensionen keine bloßen Werbetexte, sondern ehrliche Auseinandersetzungen mit den Büchern sind. Zudem ist die Entschädigung in Buchform etwas, womit sich jede*r bibliophile Mensch gut arrangieren kann.
Was im Endeffekt daraus entsteht, ist eine wunderschön gestaltete Zeitschrift, die die Leser*innen zum Stöbern anregt und inspiriert. Auf ihrer Webseite veröffentlicht die Redaktion die alten Ausgaben des Weiberdiwan zum Download als PDF. Daraus entsteht ein Archiv, in dem man sich (meiner eigenen Erfahrung nach) stundenlang verlieren kann. Somit wächst die Wunschliste an Büchern unaufhörlich.
Die physische Version der Zeitschrift wird in ausgewählten Buchhandlungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz erhältlich (die genauen Standorte sind ebenfalls auf der Webseite aufgelistet).
Ein Projekt von Frauen für Alle!
Wer sich noch näher mit dem Weiberdiwan befassen möchte, kann sich ebenfalls einen Radiobeitrag mit zwei Redakteurinnen anhören, der unter folgendem Link zu finden ist:
https://cba.media/512857