Wie definieren junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern den Begriff Heimat für sich? Im dritten Teil unserer Serie berichten Mostafa aus Afghanistan und Marc aus Deutschland, welche Gefühle und Gedanken sie mit den Thema Heimat verbinden.
Mostafa (Afghanistan)
Zurzeit bedeutet Heimat für mich Mars.
Ich kann nicht in Afghanistan leben, da dort viele Terroranschläge ausgeübt werden. In Deutschland darf ich ebenfalls nicht leben, weil dort eine schlechte Flüchtlingspolitik vorherrscht und viele Menschen auf das Thema bezogen nur Unverständnis zeigen. In anderen Ländern möchte ich kein Asyl beantragen, da ich dort sonst nur negative Rückmeldungen erhalten würde. Ich würde mich gerne bei der NASA für einen Arbeitsplatz bewerben. Mein Wunsch ist es, zum Mars zu fliegen und dort dauerhaft zu leben. Einen Rückflug würde ich nicht benötigen. Vielleicht würde ich dort sogar Aliens finden?
Heimat liegt dort, wo die Menschen zusammen leben können, sich nicht gegenseitig töten und gesunde sowie normale Menschen nicht verhaftet werden.
In der idealen Heimat kann man um 17 Uhr mit Engländern Tee trinken und abends schlafen. Morgens kann man bei Indern zur indischen Musik tanzen, im französischen Café frühstücken und Kaffee trinken. Nach der Arbeitszeit würde ich in der Mittagspause eine italienische Pizza bestellen, gemeinsam mit Freunden essen und dann bis nachmittags weiterarbeiten.
Nachmittags würde ich mit meiner Freundin und meinen koreanische Freunde in einem chinesischen Restaurant Nudeln essen und anschließend gemeinsam Playstation spielen.
Jeder kann mehrere Heimaten haben. Es kommt darauf an, in welcher Situation und finanziellen Lage sich die jeweilige Person befindet, wie viel Freunde die Person besitzt und wie offen das Denken ist.
Bis heute ist Heimat etwas Negatives für mich, weil ich ohne Aufenthalt in Deutschland ein halbe Person bin. Früher habe ich auch so gelebt.
Mit dem Begriff „Heimat“ verbinde ich Menschen, Wirtschaft, Politik, Revolution und Entwicklung.
Marc (Deutschland)
Als Heimat bezeichne ich einen bestimmten Nahraum, in dem die gesellschaftlichen Denk- und Gefühlsmuster von der betreffenden Person verinnerlicht worden sind und eine Prägung des Charakters, der eigenen Mentalität, Weltanschauungen und der eigenen Identität stattgefunden hat. Das Heimatsgefühl wird besonders durch das Hervorrufen von Erlebnissen und Erinnerungen, die mit diesem Ort assoziiert werden, verstärkt. Meist wird als Heimat ein Land oder eine bestimmte Region bezeichnet, in der man als Kind längere Zeit aufgewachsen ist.
Zur Heimat zählt nicht nur der Ort, sondern auch Zeit, Raum, soziale Bindung, Geschichte sowie Familie und Freunde. All diese Bedingungen definieren und beeinflussen das Heimatsgefühl. Daher kann Heimat mit jedem Ort verbunden werden und hängt nicht von dem derzeitigen Lebensort ab. Der Ort ändert sich nicht, sondern neue Orte können hinzukommen, von denen man in einem bestimmten Lebensabschnitt positiv (oder auch negativ) geprägt worden ist.
Heimat unterliegt keinen numerischen Begrenzungen. Ortswechsel könnten theoretisch dazu führen, dass eine Person sich mit mehreren Orten verbunden fühlt. Der Regelfall zeigt jedoch, dass die meisten Menschen eher einen konkreten Ort als Heimat definieren.
Je nach der Definition von Heimat, kann diese meiner Meinung nach sowohl positive als auch negative Assoziationen wecken. Der Gedanke an die Heimat weckt jedoch bei mir überwiegend positive Erinnerungen und Erlebnisse.
Mit Heimat verbinde ich folgende Begriffe:
Vertrauen, der Mensch steht in einem positiven Verhältnis zu der eigenen durch positive Erlebnisse geprägte Heimat. Dies führt zu Vertrauen.
Sicherheit, da die Heimat bereits durch positive Erfahrungen als gewohnt wahrgenommen wird und daher keine Fremde empfunden wird.
Erinnerungen, da vergangene Erlebnisse an einem bestimmten Ort das Heimatsgefühl prägen.
Geborgenheit, da der Heimatsgedanke den meisten Menschen positive Assoziationen hervorbringt.
Subjektivität, da es keine einheitliche Definition von Heimat existiert, sondern jeder Mensch diesen Begriff bzw. das Gefühl selbst definiert.
Mehr dazu: